|
  |
|
Erlebnis
Hermannsweg - Westlicher Teil:
Wandern von Rheine bis Bielefeld
von Horst Gerbaulet (Neuauflage 2010), 120 Seiten, Karten 1.35.000, ISBN
978-3-936359-14-5, 10,80 €
Erlebnis
Hermannsweg -
Ostteil: Wandern von Bielefeld zum Velmerstot
von Horst Gerbaulet (Neuauflage 2014), 120 Seiten, Karten 1.25.000, ISBN
978-3-936359-57-2, 10,80 €
Erlebnis
Eggeweg - Wandern von den Externsteinen bis Marsberg
von Horst Gerbaulet (Erstauflage 2011), 140 Seiten, Karten 1.25.000, ISBN
978-3-936359-46-6, 10,80 € |
|
|
|
|
Der Hermannsweg im Teutoburger Wald gehört mit dem anschließenden Eggeweg zu den schönsten und abwechslungsreichsten Kammwanderwegen der deutschen Mittelgebirge! In drei Bänden stellt diese Wanderführer-Reihe die insgesamt über 200 km lange Wegstrecke vor. Mit dem dritten Band zum Eggeweg sind die »Hermannshöhen« auf ihrer gesamten Länge von Rheine bis Marsberg durch Erlebnis-Wanderführer im tpk-Regionalverlag abgedeckt.
Der westliche Teil des Weges führt als aussichts- und geschichtsreiche Wanderung über 111 km vom Münsterland durchs Osnabrücker Land bis ins Ravensberger Land zur Bielefelder Sparrenburg. Herausgeber dieses Bandes ist der Naturpark TerraVita.
Der östliche, knapp 50 km lange Teil des Hermannswegs führt dann von Bielefeld über die Bergstadt Oerlinghausen, das Hermannsdenkmal und die
Externsteine bis
zum Endpunkt am Velmerstot in Horn-Bad Meinberg/Leopoldstal. Herausgeber dieses Bandes ist der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge.
Am rund 70 km langen Eggeweg lassen sich sich die Reste sächsischer Wallburgen, alte Grenzsteine und Wegemale sowie historische Passwege entdecken. Darüber hinaus finden sich im Wald mannigfaltige Spuren des Abbaus von Bodenschätzen, der Glasherstellung, des Köhlerwesens oder der Waldhude. Und ganz viel Natur! Herausgeber dieses Bandes ist der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge.
Autor Horst Gebaulet hat die Wegstrecken jeweils in praktische Wander-Etappen eingeteilt. Zahlreiche Tipps und Exkurse vertiefen den Text, je rund 160 Fotos und Grafiken illustrieren ihn. Besonders praktisch sind die auf 12 Doppelseiten beigefügten Karten mit Reliefdarstellung, die den Verlauf des Wegs, Rückwanderrouten, Erlebnisschwerpunkte, Parkplätze, Nahverkehrshaltepunkte und Gastronomie am Wege darstellen. Alle Bände haben das praktische Format 11,4 x 22,6 cm und sind spiralgebunden.
Preissenkung ab 1.3.2021: jeder Spiralo-Band nur noch 10,80 € |
|
|
|
 |
Senne
und Teutoburger Wald
Zusammen mit zahlreichen engagierten Fachleuten und Naturfotografen hat das Naturschutzzentrum Senne diesen Landschaftsführer erarbeitet: eine profunde, dabei gut verständliche Gesamtdarstellung von Senne und Teutoburger Wald, mit ihrer Naturausstattung, ihrer Geschichte und ihrer Nutzung in Vergangenheit und Gegenwart.
INHALT (gekürzt): Geologische Entstehung (Adam Marek) # Von Dünen und Menschen (Alexander Quante) # Landschaftsklima (Helmut Bangert) # Spuren im Sand. Die Vor- und Frühgeschichte (Karl Banghard) # Historische Wege und Pässe (Karl Banghard) # Der legendäre und der wirkliche Wald (Joachim Radkau) # Die Kulturlandschaft der Senne (Ulrich Harteisen) # Besiedlung der Bielefelder Senne (Horst Braukmann) # Die Besiedlung der Hövelhofer Senne (Carsten Tegethoff) # Eine eigenartige Gegend: Kulturgeschichte der Wahrnehmung der Senne (Roland Siekmann) # Lebensräume (Christel Schroeder) # Pflanzen (Peter Rüther) # Tierwelt (Christian Venne) # Forstwirtschaft (Ulrich Lammert) # Landwirtschaft in der Senne (Ulrich Bultmann) # Wasserwirtschaft in der Senne (Olaf Kulaczewski) # Fischzucht und Teichwirtschaft (Wolfgang Lindhorst-Emme) # Schafhaltung in der Senne (Gerhard Lakmann) # Die Jagd im Teutoburger Wald und in der Senne (Wolf-Christian Delius) # Die militärische Nutzung (Gerhard Lakmann) # Schutzgebiete (Brigitte Bremer) # Naturschutz (Peter Rüther)
- 240 Seiten
- Format 14 x 21 cm
- Mit 234, meist farbigen Fotos und Abbildungen
ISBN
978-3-936359-32-9
ab 1.3.2021 nur noch 10,80 €
|
|
|
|
|
Der
Naturpark Teutoburger
Wald / Eggegebirge
Ein Reiseführer durch die Wander- und Gesundheitsregion zwischen Egge und Weser, Lipper Bergland und Teutoburger Wald
von Sabine Schierholz
Der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge im Osten
Nordrhein-Westfalens bietet eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft; bei Naturfreunden und Wanderern ist er aufgrund des hohen Erholungswertes sehr beliebt. Mit seinen großen, geschlossenen Waldgebieten erfüllt der Landschaftsraum zudem eine wichtige ökologische Ausgleichsfunktion.
Die Naturparkregion zeichnet sich durch geologische Vielfalt und ein ausgeglichenes Schonklima aus. Ihrem deutschlandweit einmaligen Reichtum an natürlichen Heilmitteln wie Sole, Moor oder Schwefel, kalten und warmen Heilwässern hat die Region den Ruf als »Heilgarten Deutschlands« zu verdanken: Hier finden sich seit jeher traditionsreiche Heil- und Moorbäder sowie weitere Kurorte
in großer Dichte.
Die Autorin Sabine Schierholz – Biologin und ausgewiesene Kennerin der Region – führt den Leser entlang der Naturräume, der Land- und Ortschaften durch den Naturpark. Zusammen mit zahlreichen Fotos entsteht so ein Portrait der schönen Wander- und Gesundheitsregion zwischen Egge und Weser, Lipper Bergland und Teutoburger Wald.
144 Seiten, Format 14 x 20,5 cm, 164 Fotos, ausklappbare Karte
ISBN
978-3-936359-34-3
ab 1.3.2021 nur noch 10,80 € |
|
|
|
|
|
 |
Die WDR-Wandertage
20 Touren durch
Ostwestfalen-Lippe
von Andrea Marten
& Wilhelm Presuhn
An ganz besonderen Tagen im Sommer ziehen Heerscharen von Menschen durch die schöne ostwestfälisch-lippische Landschaft. Das Phänomen hat seit 1994 einen Namen: WDR-Wandertag.
Die beiden WDR-Journalisten Andrea Marten und Wilhelm Presuhn haben nun zwanzig der schönsten Touren zum Nachwandern zusammengestellt – kreuz und quer durch ganz OWL. Und dabei stehen nicht solche Ausflugsziele im Zentrum, die die meisten Ostwestfalen ohnehin schon kennen. Vielmehr geht es durch eher unbekanntere, nicht minder sehenswerte Landstriche.
Waren Sie schon mal im Extertal, im Schwalenberger Wald, im Großen Torfmoor oder am Dreiländereck bei Bad Karlshafen? Kennen Sie die Stapelager Senne, die Weser bei Beverungen oder die Burgruine Ringelstein? Wenn nicht – macht nix: "Kommen Sie mit, wandern Sie mit, wir freuen uns auf Sie!"
- Format 11,4 x 22,6
- 144 Seiten
- spiralgebunden
- durchgehend farbig
- 20 detailreiche Wanderkarten
ISBN
978-3-936359-30-5
vergriffen, wenige Restexemplare auf Nachfrage |
|
|
|
|
Wege durch die Natur:
Naturwanderführer
Lippe
hrsg.
von der Biologischen Station Lippe
- 14
Wanderungen in Lippes schönsten Wandergebieten
- 14
Wanderkarten im Maßstab 1:25.000
- Große
Lippe-Übersichtskarte
- Erklärt
und nahe gebracht: Lippes Naturreichtümer
- Extra:
Mit Kindern spielend die Natur entdecken
- Über
200 farbige Abbildungen
- Jede
Wanderung als Einzelheft herausnehmbar
- Einkehrmöglichkeiten
16
Einzelhefte im Schuber mit insgesamt 226 Seiten
durchgehend farbig, Format: 12 x 17,5 cm
ISBN
3-936359-07-5
vergriffen, wenige Restexemplare auf Nachfrage |
 |
|
|
 |
Faszinierende Senne
Das Wanderbuch für die Senne
Die Senne ist beliebtes Ausflugsziel im Städteviereck Bielefeld, Detmold, Paderborn und Gütersloh. Wegen ihres Reichtums an seltenen Naturräumen (Heiden und Sandmagerrasen, Erosionstäler, Dünen, Moore, Feuchtgebiete, naturnahe Wälder) ist die Senne für Nordrhein-Westfalen von unschätzbarem škologischen Wert. Der Wanderführer erschließt diesen Raum in 21 Wanderungen.
-
21
Wanderungen, je eine bis drei Stunden
-
Jede
Wanderung als Einzelheft aus dem Schuber herausnehmbar: nur
20 Gramm »Marschgepäck«
-
Jede
Wanderung mit topografischer Karte im Maßstab 1:25.000, große
Senne-Übersichtskarte
-
Präzise
Wanderanleitungen, 250 farbige Abbildungen
-
150 Kurzartikel zur Tier- und Pflanzenwelt, zur Geschichte von Höfen,
Menschen und Landschaft, zur Ökologie und zum Naturschutz, zur Landnutzung und Wirtschaft
ISBN
3-9803990-6-0
komplett vergriffen |
|
|
Wandern in und um Sennestadt
Hrsg.
vom Sennestadtverein
Dünen und Bäche, lichte Kiefernwälder, Sand- und Parkwege: Wandern in und um Sennestadt bietet abwechslungsreiche Landschaftseindrücke, viele Naturerlebnisse und dazu noch den spannenden Übergang zwischen Senne und Teutoburger Wald.
Aus dem Inhalt:
• Sennestädter Rundwanderweg
• Bullerbachtalweg
• Rund um den Hellegrundsberg
• Zwischen Kalkstein und Sennesand
• Rundwanderweg A4
• Dünenwanderung rund ums Sprungbachtal
• Kulturhistorischer Landschaftsweg Senne
44 Seiten
52 Abbildungen
Format 11,5 x 22 cm
beigelegte Wanderkarte 41 x 54 cm
ISBN
978-3-936359-40-4
6,80 Euro |
 |
|
|
 |
Das
Kopfweiden-Handbuch
Ein
praktischer Leitfaden für die Bildungsarbeit
von Ulrich
Kaminsky & Andrea Dohmann
Hrsg. vom
Umweltzentrum Heerser Mühle, Bad Salzuflen
Kopfweiden sind besondere Bäume: Bäume mit einer besonderen Kulturgeschichte, einer besonderen Ökologie und einer besonderen Nutzbarkeit für die Gegenwart. Das Kopfweiden-Handbuch wurde als praktischer Leitfaden für die Bildungsarbeit vom Umweltzentrum Heerser Mühle in Bad Salzuflen erarbeitet und von der NRW-Stiftung für Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege gefördert. Die beiden Autoren informieren über Grundlagen zur Geschichte und Ökologie von Weiden, um dann konkrete methodische Vorschläge für vielgestaltige Vermittlungen des Themas in Projektwochen und Unterrichtsmodulen innerhalb der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu machen. Dabei kommen Korbflechtseminare und die Anfertigung von Webrahmenbildern genauso vor wie Bauanleitungen für lebendige Weidenbauwerke, biologische Untersuchungen mit selbstgebauten "Insektenstaubsaugern", Naturerlebnisspiele, praktische Naturschutzmaßnahmen und vieles mehr.
Aus dem Inhalt: Geschichte und Ökologie der Kopfweiden, Grundsätze der Umweltbildung, Projektwochen, Bausteine für den Schulunterricht (Module), Weidenbauwerke, Literatur und Adressen.
128 Seiten, über 60 farbige Abbildungen, 18 Tabellen
Format 14,8 x 21 cm, Paperback
ISBN 3-936359-13-x
7,80 Euro (UVP) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|